Schrauben-Werkstoff und Festigkeit (2024)

Schrauben-Werkstoff und Festigkeit (2)

Schrauben werden in Festigkeitsklassen eingeteilt. Es wird die Mindestzugfestigkeit und die Streckgrenze angegeben. Diese werden mit zwei Zahlen durch einen Punkt getrennt genannt. Oft findet man diese Angaben in den Schraubenkopf eingeprägt. Beispiel: 8.8, 10.9, 12.9 Die erste Zahl gibt die Mindestzugfestigkeit Rm geteilt durch 100 an. Durch Multiplikation der ersten mit dem 10 fachen der zweiten Zahl erhält man die Streckgrenze ReL (oder 0,2%- Dehngrenze Rp0,2).

Beispiel: Festigkeitsklasse 10.9 bedeutet Mindestzugfestigkeit Rm = 1000 N/mm2 Mindeststreckgrenze ReL = 900 N/mm2

Festigkeitsklassen

4.6

5.6

5.8

Nennzugfestigkeit Rm
[N/mm2]

400

500

500

untere Streckgrenze ReL [N/mm2]

240

300

400

0,2 %- Dehngrenze Rp0,2 [N/mm2]

-

-

-

*Bruchdehnung A%*

22

20

-

Festigkeitsklassen

6.8

8.8

10.9

Nennzugfestigkeit Rm
[N/mm2]

600

800

1000

untere Streckgrenze ReL [N/mm2]

480

-

-

0,2 %- Dehngrenze Rp0,2 [N/mm2]

-

640

900

*Bruchdehnung A%*

-

12

9

Festigkeitsklassen von Schrauben mit den Kennwerten

Festigkeitsklassen

12.9

Nennzugfestigkeit Rm
[N/mm2]

1200

untere Streckgrenze ReL [N/mm2]

-

0,2 %- Dehngrenze Rp0,2 [N/mm2]

1080

*Bruchdehnung A%*

8

Festigkeitsklassen von Schrauben mit den Kennwerten

Festigkeitsklassen

4.6

5.6

5.8

6.8

8.8

10.9

12.9

Nennzugfestigkeit Rm
[N/mm2]

400

500

500

600

800

1000

1200

untere Streckgrenze ReL [N/mm2]

240

300

400

480

-

-

-

0,2 %- Dehngrenze Rp0,2 [N/mm2]

-

-

-

-

640

900

1080

*Bruchdehnung A%*

22

20

-

-

12

9

8

Festigkeitsklassen von Schrauben mit den Kennwerten

Festigkeitsklassen

4.6

5.6

5.8

6.8

8.8

10.9

12.9

Nennzugfestigkeit Rm
[N/mm2]

400

500

500

600

800

1000

1200

untere Streckgrenze ReL [N/mm2]

240

300

400

480

-

-

-

0,2 %- Dehngrenze Rp0,2 [N/mm2]

-

-

-

-

640

900

1080

*Bruchdehnung A%*

22

20

-

-

12

9

8


Festigkeiten bei Rost- und Säurebeständigen Verbindungselementen (genormt in ISO 3506 )

Die Festigkeiten bei nichtrostenden Verbindungselementen wird in einer Buchstaben Zahlen Kombination angegeben. Diese Angaben werden in den Schraubenkopf bzw. in die Mutter eingeprägt.

Beispiel: A2-70

Der Buchstabe gibt die Werkstoffgruppe an ( A = Austenitischer Stahl; C = Martensitischer Stahl; F = Ferritischer Stahl )

Die Zahl nach dem Buchstaben ist ein Schlüssel für die chemische Zusammensetzung

1 = Automatenstahl mit Schwefelzusatz
2 = Kaltstauchstahl mit Chrom und Nickel legiert
3 = Kaltstauchstahl mit Chrom und Nickel legiert, stabilisiert mit Ti, Nb, Ta
4 = Kaltstauchstahl mit Chrom, Nickel und Molybdän legiert
5 = Kaltstauchstahl mit Chrom, Nickel und Molybdän legiert, stabilisiert mit Ti, Nb, Ta

Die Zahlen nach dem Bindestrich geben die Festigkeitsklasse an.

Nichtrostende Schrauben werden in Festigkeitsklassen wie 50, 70 oder 80 eingeteilt. Diese Zahlen geben 1/10 der Mindestzugfestigkeit Rm an. So bedeutet 50 eine Mindestzugfestigkeit von 500 N/mm2. Für Muttern niedriger Bauart gibt man eine Prüflast an, da das Gewinde zu kurz ist um die volle Tragfähigkeit des Werkstoffes aufzunehmen. Üblich sind die Angaben 025, 035 und 040. Dabei bedeutet 035 eine Prüflast von 350 N/mm2.

Werkstoffe

Für Schrauben werden unter anderem folgende Werkstoffe eingesetzt:

Werkstoff-Nr.

Werkstoff

Nennzugfestigkeit
Rm
[N/mm2]

1.1181

Ck45

600-720

1.7258

24CrMo5

600-750

1.7709

21CrMoV57

700-850

1.7225

42CrMo4(DIN17200)

1100-1300

1.6582

34CrNiMo6 (DIN 17200)

1100-1300

1.4303

X4CrNi18-12

>700

1.4401

X5CrNiMo17-12-2

>700

1.4923

X22CrMoV12-1

800-950

1.4913

X22CrMoVNbN11-1

900-1050

Werkstoff-Nr.

Streckgrenze
Re/Rp0,2
[N/mm2]
(d<16)

Streckgrenze
Re/Rp0,2
[N/mm2]
(16 < d < = 40)

1.1181

430

370

1.7258

440

1.7709

550

1.7225

900

750

1.6582

1000

900

1.4303

190

1.4401

200

1.4923

600

1.4913

750

Werkstoff-Nr.

Bruchdehnung
A%

1.1181

18

1.7258

18

1.7709

16

1.7225

11

1.6582

min 10

1.4303

45

1.4401

40

1.4923

14

1.4913

12

Schraubenwerkstoffe

Werkstoff-Nr.

Werkstoff

Nennzugfestigkeit Rm, [N/mm2]

Streckgrenze Re/Rp0,2 [N/mm2] (d<16)

Streckgrenze Re/Rp0,2 [N/mm2] (16 < d <=40)

Bruchdehnung A%

1.1181

Ck45

600-720

430

370

18

1.7258

24CrMo5

600-750

440

18

1.7709

21CrMoV57

700-850

550

16

1.7225

42CrMo4(DIN17200)

1100-1300

900

750

11

1.6582

34CrNiMo6 (DIN 17200)

1100-1300

1000

900

min 10

1.4303

X4CrNi18-12

>700

190

45

1.4401

X5CrNiMo17-12-2

>700

200

40

1.4923

X22CrMoV12-1

800-950

600

14

1.4913

X22CrMoVNbN11-1

900-1050

750

12

Schraubenwerkstoffe

Werkstoff-Nr.

Werkstoff

Nennzugfestigkeit Rm, [N/mm2]

Streckgrenze Re/Rp0,2 [N/mm2] (d<16)

Streckgrenze Re/Rp0,2 [N/mm2] (16 < d < = 40)

Bruchdehnung A%

1.1181

Ck45

600-720

430

370

18

1.7258

24CrMo5

600-750

440

18

1.7709

21CrMoV57

700-850

550

16

1.7225

42CrMo4(DIN17200)

1100-1300

900

750

11

1.6582

34CrNiMo6 (DIN 17200)

1100-1300

1000

900

min 10

1.4303

X4CrNi18-12

>700

190

45

1.4401

X5CrNiMo17-12-2

>700

200

40

1.4923

X22CrMoV12-1

800-950

600

14

1.4913

X22CrMoVNbN11-1

900-1050

750

12

Anmerkung: Bei den Vergütungsstählen ist die Mindestzugfestigkeit von dem Durchmesser abhängig - daher zwei Werte.

Produktinfo:

Da es folglich eine Reihe an Unterschieden bezüglich der Festigkeit gibt, sollte bei der Verwendung von Schrauben stets auf diese Eigenschaft geachtet werden. Wer nur einmal eine Schraube für den Hausgebrauch sucht, informiert sich häufig nicht unbedingt über diese Eigenschaft und in der Regel zieht dies auch keine Folgen nach sich. Etwas wichtiger wird die Frage schon, wenn man im privaten Garten einen WPC Sichtschutzzaun errichtet, der Wind und Witterung standhalten muss. Wenn es jedoch um große Konstruktionen geht, sollte das verwendete Material auch den geforderten Eigenschaften entsprechen. Eine Möglichkeit Werkstoffe zu untersuchen ist das Ätzen einer polierten Schlifffläche unter einem Auflichtmikroskop mit anschließender Begutachtung. Es werden die Strukturen des Gefüges sichtbar, aus der ein Fachmann Rückschlüsse auf den verwendeten Werkstoff oder deren Zustand schließen kann.

Autor: Uwe Koerbitz


Ihr Unternehmen auf dieser Seite präsentieren - Informationen erhalten sie hier.

Ein Hinweis an Besucher meiner Seite die an einem Produkt Interesse haben. Der Konstruktionsatlas versteht sich als eine Art Varianten Katalog. Er ist kein Shop der Produkte verkauft. Falls jemand ein Produkt absolut nicht finden kann, besteht die Möglichkeit mir eine Mail zu schreiben. Wenn ich ein Unternehmen kenne, dass das Benötigte vertreibt, werde ich die Anschrift weitergeben.

  • Datenschutzerklärung
  • Unternehmenseintrag
  • Impressum
  • Sitemap
Schrauben-Werkstoff und Festigkeit (2024)

FAQs

Schrauben-Werkstoff und Festigkeit? ›

Schrauben werden meist aus Stahl gefertigt. Weitere Werkstoffe sind Titan, Aluminium, Messing, Kunststoff und historisch sowie für Kinderbaukästen auch Holz. Stahlschrauben erhalten heute meist eine Korrosionsschutz-Beschichtung.

Welches Material wird für Schrauben verwendet? ›

Schrauben werden meist aus Stahl gefertigt. Weitere Werkstoffe sind Titan, Aluminium, Messing, Kunststoff und historisch sowie für Kinderbaukästen auch Holz. Stahlschrauben erhalten heute meist eine Korrosionsschutz-Beschichtung.

Was ist 8.8 für ein Werkstoff? ›

8.8 (37Cr4, 41Cr4, 42CrMo4)

Welche Schrauben haben die höchste Festigkeit? ›

Festigkeitsklasse 12.9 bei Schrauben und Muttern

Die Festigkeitsklasse 12.9 ist eine der höchsten Festigkeitsklassen für Schrauben und Muttern.

Welche Festigkeit hat Edelstahl? ›

Die Zugfestigkeit 1.4571 liegt im Bereich von 500 – 700 N/mm². Wenn man herkömmlichen Baustahl damit vergleicht, dann erreicht dieser nur einen Wert zwischen 300 und 590 N/mm². Gusseisen erreicht bei der Zugfestigkeit sogar nur Werte von 100 bis 350 N/mm².

Was sind die stabilsten Schrauben? ›

Für Stellen, die sämtlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, eignen sich Edelstahlschrauben am besten. Unterschieden werden A2- und A4-Schrauben. A2-Schrauben sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Sie überstehen gelegentliche Regenschauer, ohne zu rosten.

Sind Edelstahlschrauben härter als normale Schrauben? ›

Verzinkte Schrauben sind grundsätzlich stärker als Schrauben aus Edelstahl.

Welcher Stahl hat die höchste Zugfestigkeit? ›

Innerhalb der Strukturmetalle haben Stahl- und Titanlegierungen die höchsten Werte. Mit bis zu 1200 N/mm² weist Titan die höchste Zugfestigkeit auf.

Welche Härte haben Schrauben? ›

Höhere kann man bedenkenlos benutzen, sollte es aber nur wenn die Belastung der Schraube über der Streckgrenze liegt. Gänige Festigkeitsklassen bei Schrauben sind: 4.6, 4.8, 5.6, 5.8, 8.8, 10.9 und 12.9. Gängige Festigkeitsklassen bei Muttern sind: 04, 6, 8, 10 und 12.

Wo werden 12.9 Schrauben eingesetzt? ›

Die höheren Klassen 10.9 und 12.9 werden für schwere Schraubverbindungen verwendet, die im Regelfall vorgespannt und vorberechnet sind.

Sind Edelstahlschrauben stabiler? ›

Trotz alledem sind Edelstahlschrauben aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit so sehr beliebt, sie rosten also besonders schwer. Während zum Beispiel verzinkte Schrauben im Außenbereich schnell anfangen würden zu rosten, zeichnen sich Schrauben aus Edelstahl durch ihre Widerstandsfähigkeit aus.

Wie viel kg hält eine Schraube aus? ›

Belastbarkeit von Schrauben: Tabelle
FestigkeitsklasseZugfestigkeit in N/mm²Streck- bzw. 0,2-%-Dehngrenze in N/mm²
8.8800640
9.8900720
10.91'000900
12.91'2001'080
4 more rows

Was bedeutet MPa bei Schrauben? ›

Die erste Zahl, links vom Punkt, definiert, wenn sie mit 100 multipliziert wird, die Bruchfestigkeit des Materials, ausgedrückt in N/mm² (Newton pro Quadratmillimeter) oder in MPa (Mega Pascal).

Was hält mehr Stahl oder Edelstahl? ›

Durch die Legierung ist die Lebensdauer von Edelstahlprodukten länger als bei verzinktem Stahl. Ist die Zinkschicht im Laufe der Zeit zurückgegangen, verliert der Stahl seine korrosionsbeständigen Eigenschaften. Edelstahl behält seine Eigenschaften hingegen für viele Jahre, ohne dass nachgebessert werden muss.

Ist Edelstahl stärker als Stahl? ›

Im Vergleich zu kohlenstoffarmem Stahl bietet nichtrostender Edelstahl eine deutliche Verbesserung der Festigkeit, Härte und vor allem der Korrosionsbeständigkeit. Kohlenstoffreicher Stahl besitzt eine Festigkeit, die der von Edelstahl ähnlich und sogar manchmal höher ist.

Welcher Stahl ist nicht Härtbar? ›

Welcher Stahl ist nicht härtbar? Nicht härtbare Stähle sind solche, die keine ausreichenden Mengen an Kohlenstoff oder anderen Legierungselementen enthalten, um gehärtet zu werden. Einige Beispiele für nicht härtbare Stähle sind weiche Stahlsorten wie 1018 oder A36.

Sind Schrauben aus Stahl? ›

Stahl zur Produktion von Schrauben ist das am meisten verwendete Schraubenmaterial. Dieses Schraubenmaterial ist in der Regel mit einer Beschichtung zum Schutz vor Korrosion versehen, die häufigste Schutzschicht ist die galvanische Verzinkung. Natürlich gibt es auch Stahlschrauben ohne weitere Beschichtung.

Sind Schrauben aus Messing? ›

Messing ist auch heute noch ein wichtiger Werkstoff in der Herstellung von Befestigungselementen wie Schrauben und Muttern.

Sind Schrauben aus Zink? ›

Blau-Verzinkung (auch galvanisch-verzinkt, weiß-verzinkt oder A2K) Ist sozusagen die Standardoberfläche bei metrischen Schrauben. Diese Verzinkung wird mit einem elektrischen Vorgang aufgebracht und hat nur eine Schichtstärke von 5-8 µm.

Welche Schrauben sind für Metall? ›

Schrauben und Bolzen für Metall gibt es mit zahlreichen verschiedenen Schraubenkopf-Formen, darunter:
  • Sechskantschraube.
  • Rundkopfschraube.
  • Senkkopfschraube.
  • Zylinderkopfschraube.
  • Senkkopf-Inbusschraube.
  • Zylinderkopf-Inbusschraube.
  • Senkkopf-Kreuzschlitzschraube.
  • Rändelschraube.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated:

Views: 6224

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.